Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Häufig gestellte Fragen zu Quit the Shit

Die Standardlänge des Beratungsprogramms von Quit the Shit beträgt vier Wochen. In dieser Zeit hast du die Möglichkeit, täglich deinen Konsum zu protokollieren und Übungen zu nutzen. Einmal wöchentlich erhältst du eine persönliche Rückmeldung von einer Beraterin oder einem Berater auf deine Tagebucheinträge und deine bearbeiteten Übungen.

In Absprache mit deiner Beraterin oder deinem Berater kann das Programm auch um zwei Wochen verlängert werden. Ob eine Verlängerung für dich sinnvoll ist, hängt unter anderem davon ab, wie du dich beteiligst und wie deine Fortschritte sind.

Ein Mitglied des Beratungsteams von Quit the Shit begleitet dich über die gesamte Dauer deiner Programmteilnahme. Deine Beraterin oder dein Berater liest deine Tagebucheinträge sowie deine bearbeiteten Übungen und gibt dir wöchentlich persönliche Rückmeldungen. Daher ist es sinnvoll und hilfreich, wenn ihr euch im Chat zuvor kennengelernt habt.

Im Chatgespräch kannst du deine aktuelle Situation erklären und dein Ziel für deine Programmteilnahme mit deiner Beraterin oder deinem Berater besprechen. Denn jeder Konsument bzw. jede Konsumentin hat eigene Vorstellungen darüber, was er oder sie erreichen will. Natürlich kannst du deiner Beraterin oder deinem Berater im Chat auch Fragen stellen.

Falls es dir nicht möglich sein sollte, zu einer bestimmten Uhrzeit im Chat zu erscheinen, hast du auch die Möglichkeit, ohne Erstgespräch in das Programm einzusteigen. Im Verlaufe deiner Teilnahme bekommst du ein weiteres Mal die Gelegenheit, dir einen Termin für ein Chatgespräch zu sichern.

Die Teilnahme am Programm ist natürlich vollkommen freiwillig, und du kannst jederzeit aussteigen. Erfahrungen aus der Beratung und Therapie von Cannabiskonsumenten und -konsumentinnen zeigen jedoch, dass die Änderung des Konsumverhaltens eine gewisse Zeit braucht, vor allem wenn das Kiffen schon seit längerer Zeit in den Alltag integriert ist.

Im Rahmen der Beratungsphase wirst du Ziele definieren, dein Konsumtagebuch führen, Kontrollstrategien entwickeln und austesten. Vier Wochen sind – nach unserer Ansicht – mindestens notwendig, um all dies zu realisieren und eine gewisse Stabilität im selbst gesteuerten Konsumverhalten oder der Abstinenz zu erreichen. Schließlich kommt es darauf an, den Konsum dauerhaft in den Griff zu bekommen. Deshalb empfehlen wir dir, die gesamte Zeit am Programm teilzunehmen, auch wenn du schon früher das Gefühl hast, dein Ziel erreicht zu haben.

Im Programm Quit the Shit beraten wir Cannabiskonsumierende, wie sie Kontrolle über ihren Konsum erlangen können. Eine Voraussetzung hierfür ist ein bewusster Umgang mit Cannabis. Dabei sind Fragen wichtig wie: Wie häufig und wie viel kiffe ich während einer Woche? In welchen Situationen, mit welchen Leuten und aus welchen Gründen? In welchen Situationen kann ich meinen Konsum gut steuern und wann verliere ich die Kontrolle über meinen Konsum?

Das Führen eines Tagebuchs dient mehreren Zwecken:

  • Ist der Konsum lange Zeit schon "aus dem Ruder geraten", hilft dir das genaue Protokollieren, wieder Überblick zu bekommen.
  • Das Führen eines Tagebuchs "zwingt" dich dazu, bewusst über dein Konsumverhalten nachzudenken.
  • Auf der Grundlage des Tagebuchs lassen sich die Kriterien für einen individuell kontrollierten Konsum entwickeln und überprüfen.
  • Das Tagebuch bietet darüber hinaus die Gelegenheit, Gedanken und Gefühle, die mit dem Konsum zusammenhängen, zu ordnen und zu reflektieren.
  • Du kannst mit Hilfe des Tagebuchs resümieren, welche Aktivitäten dich erfolgreich vom Kiffen abgelenkt haben und diese Erfahrungen zukünftig nutzen.
  • Schließlich dient das Tagebuch uns - also dem Beratungsteam von Quit the Shit - dazu, abschätzen zu können, an welchem Punkt du stehst. Da wir uns ja nicht von Angesicht zu Angesicht sehen können, ist das Tagebuch eine wichtige Quelle, um etwas über dich zu erfahren. Und es ist zugleich die wesentliche Kommunikationsschnittstelle zwischen uns, über die wir dir wöchentlich ausführliche und individuelle Rückmeldungen geben.

Wir empfehlen dir, immer am Abend z. B. vor dem Schlafengehen den Tag zu resümieren. Dann sind deine Eindrücke noch frisch. Falls du es einmal vergessen haben solltest oder nicht dazu gekommen bist, solltest du die Tagebucheinträge gleich am nächsten Tag/am nächsten Morgen nachholen.

Grundsätzlich solltest du an jedem Tag, den du am Programm teilnimmst, notieren, ob du gekifft hast. Wichtig ist vor allem, dass du den jeweiligen Tag hinsichtlich deines persönlichen Ziels bewertest, also Gedanken oder besondere Vorkommnisse niederschreibst, die du mit deinem Cannabiskonsum in Zusammenhang bringst.

Tage, an denen du nicht gekifft hast, sind auch wichtig. Vielleicht hast du erfolgreich dem Drang nach einem Joint widerstehen können oder stellst fest, dass der Drang schwächer geworden ist. Es gibt aber sicherlich ebenso Tage, an denen du viel über das Kiffen nachdenkst und möglicherweise zu neuen Erkenntnissen gekommen bist. Diese solltest im Tagebuch dokumentieren, da sie weitere Schritte sind, die dich deinem persönlichen Ziel näher bringen.

Solltest du mal keinen Internetzugang haben, kannst du deine Eintragungen auch nachholen.

Du kannst jederzeit eine E-Mail an uns schicken. Wenn du angemeldet bist, logge dich bitte mit deinem Benutzernamen und Passwort, die du bei der Anmeldung zu Quit the Shit angegeben hast, ein, damit sichergestellt wird, dass deine Anfrage an deine Beraterin bzw. deinem Berater weitergeleitet wird.

Grundsätzlich empfehlen wir, über den gesamten Zeitraum des Programms teilzunehmen, das Tagebuch also ohne Unterbrechung vier Wochen lang zu führen. Solltest du mal z. B. wegen eines Urlaubs eine Zeit lang keine Möglichkeit haben, das Quit-the-Shit-Tagebuch zu führen, so solltest du trotzdem versuchen, deinen Konsum und alle damit zusammenhängenden Dinge bewusst zu beobachten und eventuell auf Papier niederzuschreiben. Trage deinen Konsum bzw. deine Erfahrungen anschließend nachträglich in das Online-Tagebuch ein.

Am Ende des Programms von Quit the Shit wirst du ein abschließendes Chatgespräch mit deiner Beraterin oder deinem Berater führen. In der letzten Woche deiner Teilnahme kannst du dir einen Termin hierfür sichern.

Das Abschlussgespräch dient dazu, die deine Fortschritte, die du in Richtung deines persönlichen Ziels gemacht hast, zu resümieren. Denn so unterschiedlich wie die persönlichen Ziele der Teilnehmenden sind, so verschieden sind vermutlich ihre Erfahrungen, die sie im Laufe des Programms machen. Was genau jeweils im Abschlussgespräch besprochen wird, hängt somit stark von den persönlichen Eindrücken und Erfahrungen ab.

Sofern du feststellt, dass du deinen Cannabiskonsum nicht in den Griff kriegst bzw. weiterhin mehr kiffst, als du eigentlich willst, werden wir im Rahmen des Abschlussgesprächs gemeinsam erörtern, welches weitere Vorgehen sinnvoll ist und ob eventuell Beratungsangebote anderer Einrichtungen für dich in Frage kommen.

Du hast auch jederzeit die Möglichkeit, deinen Account und alle damit zusammenhängenden Daten zu löschen.

Es gibt die Möglichkeit, das Programm nach vier Wochen zweimal um je zwei Wochen zu verlängern. Ob eine Verlängerung für dich sinnvoll ist, hängt unter anderem davon ab, wie du dich beteiligst und wie deine Fortschritte sind. Das besprichst du mit deiner Beraterin bzw. deinem Berater.

Selbstverständlich hast du auch die Möglichkeit, die Chat-Beratung von drugcom.de während der Sprechzeiten aufzusuchen oder eine E-Mailanfrage abzuschicken.

Zu bedenken ist jedoch, dass die Beratung auf drugcom.de bzw. Quit the Shit keine Therapie oder eine längere Face-to-Face-Beratung ersetzen kann. Fragen zum weiteren Vorgehen nach Beendigung des Programms klären wir im Rahmen des Abschlussgesprächs.

Das Tagebuch kann nach Programmende nicht verlängert werden. Du hast aber weiterhin die Möglichkeit, dich einzuloggen, um dein Tagebuch einzusehen oder als PDF auszudrucken.

Darüber hinaus bieten vier Wochen - und bei Verlängerung bis zu acht Wochen - aus unserer Sicht genügend Zeit, um herauszufinden, ob du deinen Cannabiskonsum selbstständig und mit der Unterstützung von drugcom.de in den Griff kriegst. Wenn du jedoch das Gefühl hast, deinen Konsum nicht kontrollieren zu können, so werden wir gemeinsam mit dir im Rahmen des Abschlussgesprächs überlegen, wie drugcom.de oder eine Beratungsstelle dich weiter bei deinem Vorhaben unterstützen kann.

Im Rahmen deiner Teilnahme bei Quit the Shit werden deine Daten aus dem Programmeinstieg, deine Tagebucheinträge und deine E-Mail-Adresse auf dem Server gespeichert. Ähnlich wie bei einer Online-Bank sorgen wir dafür, dass durch Verwendung hoher Sicherheitsstandards ein Zugriff Unbefugter weitestgehend ausgeschlossen ist:

  • HTTPS: Für die Verbindung zwischen deinem Computer bzw. Browser und dem drugcom-Server verwenden wir das Protokoll https anstatt http. Alle Daten werden bei dieser Form der Übertragung verschlüsselt. Unser Webserver vereinbart dazu mit deinem Browser eine Verschlüsselung, die nur für eine Sitzung verwendet wird. Damit dies funktionieren kann, verfügt der Webserver über ein Zertifikat, das dein Browser übernimmt. Möglicherweise wirst du aufgefordert, die Übernahme des Zertifikats zu bestätigen. Im Zertifikat ist kenntlich gemacht, dass es für die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (www.drugcom.de) ausgestellt wurde.
  • Separate Speicherung: Alle Daten, die du im Laufe deiner Programmteilnahme eingibst, werden innerhalb des Webservers getrennt von allen anderen Daten in einem besser gesicherten Bereich gespeichert.
  • Löschen der E-Mailadresse: Nach Beendigung des Programms schicken wir dir eine Aufforderung zu einer Nachbefragung per E-Mail. Solltest du nicht teilnehmen oder dich aus der Verteilerliste herausnehmen, löschen wir deine E-Mail-Adresse. Spätestens jedoch nach der letzten Nachbefragung (sechs Monate später), wird deine E-Mailadresse automatisch gelöscht, so dass keine personenbezogenen Daten mehr bei uns vorliegen.

Eine 100%-ige Sicherheit deiner Daten können wir dir jedoch nicht garantieren, da diese nicht vollständig in unserer Hand liegt. Aber wir tun einiges dafür, damit niemand deine Daten einsehen kann, der nicht berechtigt ist (siehe auch Datenschutzerklärung).

Logge dich ein und gehe auf „Profil bearbeiten“. Du findest den Menüpunkt oben rechts durch Klick auf „Angemeldet“ oder durch Öffnen des Menüs (auf Smartphones). Klicke dann auf „Account löschen“. Du kannst anschließend wählen, ob du deinen Account vollständig löschen oder noch Zugang zum Forum haben möchtest. Es ist auch möglich, alles bis auf deine Beiträge im Forum zu löschen.

52